Vom 08. bis zum 10. März 2025 findet das Projekt Vokalpraxis – Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen (Vernetzungstreffen und Austausch) an der Hochschule für Musik Trossingen statt. Daran schließt dann die Arbeitsphase des BundesSchulMusikChors vom 10. bis zum 16. März 2025 in Trossingen an.
Hinweis: Für die Teilnahme und Mitwirkung an der Arbeitsphase des BundesSchulMusikChors 2025 in Trossingen ist die vorherige Teilnahme am Projekt Vokalpraxis – Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen obligatorisch.
Konzert
am Freitag, den 14.03.2025 um 19:30 Uhr
im Konzertsaal der Hochschule für Musik Trossingen
Konzert
am Samstag, den 15.03.2025 um 17:00 Uhr
in St. Maria und Markus auf der Insel Reichenau (Bodensee)
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!
Thomas Tallis (1505-1585):
Spem in alium
Martin Wistinghausen (*1979):
Das Gewitter (UA)
Richard Strauss (1864-1949):
1. Der Abend
aus 2 Gesänge, op. 34
Martin Wistinghausen (*1979):
Das Gewitter (UA)
Robert Schumann (1810-1856):
1. An die Sterne
3. Zuversicht
aus Doppelchörige Gesänge, op. 141
Anders Paulsson (*1961):
Swing Low Sweet Chariot
Jonathan Rathbone (*1957):
Joshua Fought the Battle of Jericho
Wir sind (von links) Diana, Caroline, Amelia, Anne, Jan und Maja. Wir sind das Orga-Team für den BSMC in Trossingen. Es freut uns wahnsinnig, dass wir Euch alle nächsten März an unserer kleinen Hochschule ganz im Süden begrüßen dürfen!
Wir sind unter der E-Mail-Adresse trossingen2025@bundesschulmusikchor.de erreichbar.
Weitere Infos zum Projekt folgen bald per Mail, auf Instagram unter @bundesschulmusikchor_orchester und @bsmc_trossingen_2025 sowie hier auf der Homepage.
Michael Alber ist seit 2012 Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Trossingen. Er war von 1993 bis 2012 Chordirektor des Staatsopernchors Stuttgart, mit dem er in dieser Zeit neun Mal den Titel „Opernchor des Jahres“ errang. Zahlreiche Konzerte, Einstudierungen und Produktionen verbinden ihn seit langem regelmäßig mit dem RIAS Kammerchor, dem Chor des Bayerischen Rundfunks, dem SWR Vokalensemble und dem Choeur de Radio France. Weitere Engagements führten ihn zur Ruhrtriennale, wo er mit dem Chorwerk Ruhr mehrere Opern, darunter Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ erarbeitete sowie Konzerte mit Werken von Lachenmann und Stockhausen dirigierte. Michael Alber ist stilistisch vielseitig interessiert und leitete zahlreiche Uraufführungen, u. a. von Werken von Hans Thomalla und Marco Stroppa. Darüber hinaus pflegt Michael Alber sowohl die kammermusikalisch besetzte a-cappella-Literatur aller Epochen als auch die großbesetzte oratorische Literatur und Chorsymphonik. Neben vielen Rundfunkmitschnitten und CD-Produktionen hat er Einspielungen mit dem Deutschen Kammerchor (Psalmus-Musik im jüdisch-christlichen Dialog) und mehrere CDs mit dem Orpheus Vokalensemble, darunter die Ersteinspielung der Chorwerke Franz Schrekers, vorgelegt.