BSMO 2025 in Stuttgart


Zeitraum

Die Arbeitsphase findet vom 19. bis zum 28. September 2025 in Stuttgart statt.

Die Anmeldung startet für Vereinsmitglieder am 14. April 2025 und ist vom 21. April bis zum 11. Mai 2025 für alle geöffnet.



Konzerte

Schüler*innenkonzert

am Donnerstag, den 25.09.2025

im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

 

Konzert

am Freitag, den 26.09.2025

im Konzertsaal der Hochschule für Musik Trossingen

 

Konzert

am Samstag, den 27.09.2025

im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart



Programm

Paul Dukas (1865-1935):

Fanfare aus La Péri

 

Sergej Rachmaninow (1873-1943):

Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43

Klavier: Alexander Sonderegger

 

Sergej Prokofjew (1891-1953):

Auszüge aus den Suiten zu Romeo und Julia, op. 64



Orga-Team

Das Orga-Team besteht aus Jan, Emily, Johanna und Niklas (v. l. n. r.) und freut sich, Euch bald in Stuttgart begrüßen zu dürfen! Bis dahin ist das Orga-Team per Mail (stuttgart2025@bundesschulmusikorchester.de) erreichbar.

Weitere Infos zum Projekt folgen bald per Mail, auf Facebook und Instagram sowie hier auf der Homepage.



Musikalische Leitung

Richard Wien absolvierte seine Studien in Mannheim, Heidelberg und zuletzt in Stuttgart, wo er unmittelbar nach dem Examen an die dortige Staatsoper verpflichtet wurde. Daneben war er Studienleiter bei den Salzburger Festspielen und beim Festival von Granada. Der Karajan-Stipendiat wurde vom Deutschen Musikrat gefördert und besuchte Meisterkurse bei Esa-Pekka Salonen, Sir Colin Davis und Gianluigi Gelmetti. Nachhaltig geprägt wurde er durch Daniel Barenboim, der ihn wiederholt zur Mitwirkung an die Staatsoper Berlin einlud.

 

Von Stuttgart aus wechselte er als 1. Kapellmeister an die Seite von Philippe Jordan an die Oper Graz, nach dessen Weggang er kommissarisch das Haus zwei Jahre lang musikalisch führte.

 

Konzert- und Operngastspiele in Deutschland führten ihn an zahlreiche Opernhäuser und zu bedeutenden Konzert-Orchestern, so u.a. Staatskapelle Berlin, Gewandhaus Leipzig, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf, Nationaltheater Mannheim, Oper Bonn, Stuttgarter Philharmoniker, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Staatsorchester Frankfurt/O sowie an die Staatstheater Stuttgart, Karlsruhe, Darmstadt, Wiesbaden, Kassel, Braunschweig und Bremen.

 

Darüber hinaus wurde er vielfach ins europäische Ausland verpflichtet, so nach Italien, Portugal, Spanien, Frankreich, Niederlande, Finnland, Österreich und Ungarn.



Solist

Der Pianist Alexander Sonderegger trat solistisch mit den Stuttgarter Philharmonikern, mit „Sinfonietta Lentua“ in Kuhmo/Finnland, mit dem Philharmonischen Sinfonieorchester der Stadt Murmansk/Russland und mit dem Orquesta Sinfónica de la Región de Murcia/Spanien auf. In der Stuttgarter Liederhalle war er mit den Klavierkonzerten von Tschaikowsky, Grieg, Beethoven und Brahms zu hören. Seine letzten Aufführungen waren unter anderem im Musikverein in Wien und in Carnegie Hall in New York.

 

Alexander Sonderegger wurde 1991 in Petrosawodsk/Russland in einer Musikerfamilie geboren. Seine Klavierausbildung begann er am Staatlichen Glasunow-Konservatorium in Petrosawodsk bei Prof. Victor Portnoy. Seit 2008 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und hatte Klavierunterricht bei Professoren wie Kirill Gerstein, Shoshana Rudiakov, Péter Nagy sowie Florian Wiek. 2017 schloss er sein Konzertexamen in Stuttgart mit Auszeichnung ab.

 

Beim Internationalen Carl-Czerny-Wettbewerb in Prag erhielt Alexander Sonderegger sowohl den 1. Preis, als auch „The Czech Radio Prize“. Des Weiteren errang er den 2. Preis beim ClaMo Wettbewerb in Murcia/Spanien und den 1. Preis beim XVI. Internationalen Klavierwettbewerb in Rom. 2019 wurde Alexander mit dem 1. Preis beim Internationalen „Ile de France Klavierwettbewerb“ in Maisons-Laffitte und auch mit dem IKIF Artist Recognition Scholarship Award beim „International Keyboard Institut & Festival“ in New York ausgezeichnet.

 

Mit seinem Bruder Eduard Sonderegger (Violine) verbindet ihn eine langjährige kammermusikalische Zusammenarbeit als Sonderegger Duo. Das Duo trat beim "Rising Stars!" Festival in Stuttgart und in Gasteig München auf. 2019 produzierte das Sonderegger Duo eine CD mit den Werken von Brahms, Szymanowski und Enesco.

 

Seit 2021 ist Alexander Sonderegger Dozent für Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.




Kontakt:

 

BundesSchulMusikChor und -Orchester e. V.

c/o Florian Lamar

Paul-Marien Straße 24

66111 Saarbrücken

E-mail: vorstand@bundesschulmusikchor-orchester.de

Mobil: +49 1577 0262565




Kooperationspartnerschaften: